Adjektive das WIE Wort

Inhalt

Beschreibung

Worte welche ein Nomen (z.B. der Kopf, schön, rund) beschreiben.

Adjektive lassen sich mit einer Wie-Frage herausfinden:

Wie ist der Kopf? Rund, schön
Wie ist das Holz? Trocken, nass, dürr
Wie ist das Auto? Laut, teuer, schnell, gefährlich

Adjektive schreibt man klein, ausser sie stehen am Satzanfang.

Der Gebrauch des Adjektiv

Attributiver Gebrauch des Adjektiv vor dem Nomen

Beim Attributiver Gebrauch eines Adjektiv steht dieses vor dem Nomen.

  • Der Kellner hat einen schönen Kopf
  • Marlis hat ein teures Kleid.
  • Das Auto hat einen starken Motor
  • In Alaska gibt es kalte Luft

Beim Attributiven Gebrauch steht das Adjektiv (in diesem Beispiel „alt“) im gleichen Kasus (Fallform) wie das Nomen („Mann“).

Deklination des Adjektiv: alt, alte, alten

Der alte Mann weiss viel.Singular Nominativ 1. Fall, wer weiss viel?
Es ist das Wissen des alten Mannes.Singular Genitiv 2. Fall, wessen Wissen ist es?
Dem alten Mann kannst Du Fragen stellen.Singular Dativ 3. Fall, wem Fragen stellen?
Den alten Mann mögen alle Leute.Singular Akkusativ 4. Fall, wen mögen alle Leute?
  
Die alten Männer wissen viel.Plural Nominativ 1. Fall, wer
Es ist das Wissen der alten Männer.Plural Genitiv 2. Fall, wessen
Den alten Männern kannst Du Fragen stellen.Plural Dativ 3. Fall, wem
Die alten Männer mögen alle Leute.Plural Akkusativ 3. Fall, wen

Deklination der Steigerung:

Steigerung komparativ singularSteigerung superlativ singular
Der ältere Mann weiss viel.
Es ist das Wissen des älteren Mannes.
Den älteren Mann mögen alle Leute.
Der älteste Mann weiss viel.
Es ist das Wissen des ältesten Mann.
Den ältesten Mann mögen alle Leute.
Steigerung komparativ pluralSteigerung superlativ plural
Die älteren Männer wissen viel.
Es ist das Wissen der älteren Männer.
Die älteren Männer mögen alle Leute.
Die ältesten Männer wissen viel.
Es ist das Wissen der ältesten Männer.
Die ältesten Männer mögen alle Leute.

Der Begleiter des Adjektiv

Ein Begleiter kann ein Artikel wie die Worte der, die, das, ein, eine sein.
Oder er kann ein Pronomen wie mein, dieser.

Der Begleiter gehört eng zum Adjektiv und wird mitdekliniert.

Die Mitglieder unseres Eisenbahnverein kommen in den Genuss einer Tageskarte.

Schwache, starke und gemischte Deklination

Die schwache Deklination von Adjektiven

Bei der schwachen Deklination des Adjektiv trägt es die Endung -e -en

Vor dem Adjektiv steht ein Begleiter mit mit Flexionsendung (Kasusendung).
Der bestimmte Artikel vor dem Adjektiv bewirkt eine schwache Deklination.
Adjektive im Singular mit Begleiter: dieser, jeder, jener, mancher, welcher
Adjektive im Plural mit Begleiter alle, diese, jene, manche, solche, welche, Possessivartikel (meinem, deinem, seinem, ihrem, unserem,…)

  • Eine schöne Aussicht.

Begleiter „Eine“ ist stark
Adjektiv „schöne“ ist schwach

KasusMaskulinFeminimNeutrumPlural
Nominativder schöne Manndie schöne Fraudas schöne Kinddie schönen Leute
Akkusativden schönen Manndie schöne Fraudas schöne Kinddie schönen Leute
Dativdem schönen Mannder schönen Fraudem schönen Kindden schönen Leuten
Genitivdes schönen Mannesder schönen Fraudes schönen Kindesder schönen Leute

Die starke Deklination von Adjektiven

Bei der starken Deklination des Adjektiv trägt es die Endung -e -en -em -er -es -s

Kein Begleitet vor dem Adjektiv
Begleiter ohne Flexionsendung
Unbestimmten Artikel
 

  • Ein schöner Sommer.

Begleiter „Ein“ ist schwach
Adjektiv „Schöner“ ist stark

KasusMaskulinFeminimNeutrumPlural mit NullartikelPlural mit Negativartikel
Nominativein schöner Manneine schöne Frauein schönes Kindschlechte Tierekeine schlechten Tiere
Akkusativeinen schönen Manneine schöne Frauein schönes Kindschlechte Tierekeine schlechten Tiere
Dativeinem schönen Manneiner schönen Fraueinem schönen Kindschlechten Tierenkeine schlechten Tieren
Genitiveines schönen Manneseiner schönen Fraueines schönen Kindesschlechter Tierekeiner schlechten Tiere

Prädikativer Gebrauch

Das Adjektiv steht im Bezug zum Kernbestandteil (Prädikat) des Satz.

Das Adjektiv charakterisiert die mit einem Nomen bezeichnete Wesen, Dinge, Objekte…

Das Adjektiv steht in Verbindung mit Verben wie sein, werden, bleiben, wirken, finden und das Adjektiv wird nicht dekliniert.

  • Wir fanden den Kellner sehr aufmerksam.
  • Das Getränk war kühl und unsere Stimmung wurde heiter.
  • Die Schokolade schmeckt zartbitter und die Packung ist fast immer leer.

Adverbialer Gebrauch

Das Adjektiv charakterisiert in der Regel eine mir einem Verb bezeichnete Handlung. Das Adjektiv wird nicht dekliniert.

  • Der Kellner behandelte uns aufmerksam.
  • Das Getränk rann kühl durch unsere Kehlen und unsere Stimmung hob sich rasch.

Steigerung von Adjektiven

Adjektive können gesteigert werden:

  • Der Kopf ist schön, schöner, am schönsten.
  • Das Auto ist laut, lauter, am lautesten.

Die drei Steigerungsstufen (gross, grösser, am grössten) unterscheiden sich wie folgt:

  • Die Grundstufe (positiv) dient zum Vergleich. Karin ist gleich gross wie Erika und Evelyne.
  • Die Steigerung (komperativ) wird verwendet um einen Unterschied auszudrücken. Karin ist grösser als Erika und Evelyne.
  • Die Höchststufe (Superlativ) wird verwendet um den höchsten Wert von etwas wieder zu geben. Karin ist die grösste von allen.

Regelmässige Steigerung von Adjektiven

Die regelmässige Steigerung wird durch das Anfügen von  „er“ im Komperativ und „sten“ im Superlativ gebildet.

klein
kleiner
kleinsten
falsch
falscher
falschsten
gross
grösser
grössten
billig
billiger
billigsten
schön
schöner
schönste
   

Farben werden nicht gesteigert. Bau ist und bleibt blau. Es gibt nicht ein noch blauer.

Unregelmässige Steigerung von Adjektiven

Unregelmässige Steigerung durch Umlaut
stark
stärker
stärksten
gross
grösser
grössten
lang
länger
längsten
dumm
dümmer
dümmsten
Unregelmässige Steigerung mit orthografischen Unregelmäßigkeiten
hoch
höher
höchsten
nah
näher
nächsten
  
Komplett unregelmässige Steigerung (nur wenige)
gern
lieber
liebsten
hoch
höher
höchsten
gut
besser
besten
viel
mehr
meisten
Komperative ohne -e
müde
müder
müdesten
blöde
blöder
blödesten
feige
feiger
feigesten
trübe
trüber
trübsten

In der gesprochenen Sprache kann ein endendes, unbetontes -e weg gelassen werden.

Die höchste Steigerungsgrad

Ein Adjektiv kann beschreibend sein:

  • Die Tomate ist steinhart.
  • Der Typ ist birnenweich.
  • Die Lösung ist kreuzfalsch.

Nicht steigerbare Adjektive, Absolutadjektive

Es gibt einige Adjektive welche nicht gesteigert werden können, weil das Adjektiv selbst bereits die absolute Stufe darstellt. Mehr als verheiratet kann man nicht sein, es gibt kein „verheirateter“ als Adjektiv. Er kann nicht noch mehr verheiratet werden als er schon ist.

schwanger, absolut, tot, lebendig, gleich, logisch, optimal, englisch, täglich, ganz, leer, mündlich, viereckig, total, maximal. wörtlich, willkommen, kopflos…

Auch wenn der Sprachgebrauch manchmal die Steigerung zulassen würde „Deine Lösung ist optimaler als die von Karin.“ so würde der Sinn des Wortes dennoch verloren gehen. Denn die Lösung von Karin kann nicht optimal sein, wenn Deine Lösung noch mehr optimal wäre. Optimal ist laut Bedeutungswörterbuch und Duden bereits „das Beste“ und kann nicht verbessert werden. Und kopfloser als kopflos kann er auch nicht sein…