Tonsprachen oder tonale Sprachen sind Sprachen, in denen die Tonhöhe oder der Tonverlauf innerhalb einer Silbe entscheidend für die Bedeutung eines Wortes ist.
Mit einer Änderung der Tonhöhe oder des Tonverlaufs ändert sich in der Regel auch die Bedeutung des Wortes oder Morphems. Siehe auch meine Webseite https://swiss-web-page.in.th/thailand/thai-sprache-lernen/ mit Beispielen.
Beispiele für tonale Sprachen:
- Chinesische Sprachen (z.B. Mandarin, Kantonesisch)
- Thai und Laotisch (Tai-Kadai-Sprachen)
- Vietnamesisch (austroasiatische Sprache)
- Yoruba und Igbo (Niger-Kongo-Sprachen in Westafrika)
- Hausa (afroasiatische Sprache in Westafrika)
- Einige indigene Sprachen Amerikas und Khoisan-Sprachen in Südafrika.
Typen von Tonsprachen:
- Registertonsprachen: Mit gleichbleibenden Tonhöhen.
- Konturtonsprachen: Mit verschiedenen Tonhöhenverläufen.
- Tonakzentsprachen: Wörter werden durch Betonung unterschieden, die nicht allein durch Druckakzent, sondern durch Tonhöhe realisiert wird.
Tonsprachen sind weltweit verbreitet, obwohl sie nicht die Mehrheit der Sprecher ausmachen. Sie erfordern eine genaue Kontrolle der Tonhöhe, um korrekt zu kommunizieren, was für Sprecher nicht-tonaler Sprachen oft eine Herausforderung darstellt.