Spracharten

1. Natürliche und künstliche Sprachen

  • Natürliche Sprachen: Diese sind die spontan entwickelten Sprachen der Menschen und Tiere, die sich evolutionär entwickelt haben. Beispiele sind Deutsch, Englisch, Chinesisch usw.
  • Künstliche Sprachen: Diese werden bewusst für bestimmte Zwecke entwickelt, wie Programmiersprachen oder Esperanto.

2. Laut- und Gebärdensprache

  • Lautsprache: Diese umfasst alle mündlich gesprochenen Sprachen.
  • Gebärdensprache: Eine visuelle Sprache, die durch Gesten und Körperhaltungen kommuniziert.
  • Tonale Sprachen: Sprachen, die sich von nicht-tonalen Sprachen unterscheiden, indem sie die Tonhöhe oder den Tonverlauf nutzen, um die Bedeutung von Wörtern oder Morphemen zu bestimmen. Beispiele für tonale Sprachen sind Chinesisch, Thai, Vietnamesisch und viele afrikanische Sprachen wie Yoruba und Igbo

3. Sprachfamilien und Isolierte Sprachen

  • Sprachfamilien: Gruppen von genetisch verwandten Sprachen, die von einer gemeinsamen Ursprache abstammen. Beispiele sind die indogermanische oder sinotibetische Sprachfamilie.
  • Isolierte Sprachen: Sprachen, die keine bekannten genetischen Verwandten haben.

4. Sprachvarietäten

  • Standardsprache (Hochsprache): Eine allgemein verbindliche Sprachform, die in der Öffentlichkeit verwendet wird.
  • Umgangssprache: Eine informelle, mündliche Sprachform, die im privaten Umfeld verwendet wird.
  • Dialekt: Regionale Sprachformen, die sich stark von der Standardsprache unterscheiden.
  • Jugendsprache: Eine Sprachform, die von Jugendlichen verwendet wird und eigene Begriffe und Redewendungen enthält.
  • Kiezdeutsch: Eine Sprachform, die sich in multikulturellen städtischen Umgebungen entwickelt hat.

5. Sprachebenen

  • Mundart (Dialekt): Regionale Sprachformen.
  • Umgangssprache: Informelle Sprachform.
  • Hochsprache (Standardsprache): Formelle, allgemein verbindliche Sprachform.
  • Gehobene Sprache: Eine formelle, stilisierte Sprachform, die oft in offiziellen oder literarischen Kontexten verwendet wird.